… daher heute einfach mal ein Frühlingsgruß:
Im Garten von Kloster Arenberg bei Koblenz
Foto: Maria Wego
… daher heute einfach mal ein Frühlingsgruß:
Im Garten von Kloster Arenberg bei Koblenz
Foto: Maria Wego
Nicht nur in der Fastenzeit und am Wochenende tut es gut, sich einfach mal eine Zeit der Ruhe zu nehmen. Diese muss nicht lang sein. Wie wär’s mit 7 Minuten und 36 Sekunden? So lange dauert es, wenn der „Dicke Pitter“, also die große Glocke des Kölner Doms, läutet. Hören kann man sie jederzeit auf der Website des WDR. Einfach mal lauschen und staunen!
-Maria-
Foto: Maria Wego
Hier ein Tipp für alle Geschichtsinteressierten und -neugierigen:
Das Archiv des Jugendhauses Düsseldorf, Bundeszentrale für katholische Jugendabeit, beteiligt sich wieder am Tag der Archive.
Auf dem Programm stehen kurze Onlinegespräche zur 75jährigen Geschichte des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und Videoclips mit der Staubmaus Laurenz, die viel über das Archivwesen lernt (nicht nur für Kinder).
Stippviste im Archiv des Jugendhauses Düsseldorf vom 8. bis 10. März jeweils 15.00 bis 15.30 Uhr: Online-Gesprächsrunde mit Fakten, Geschichten und Kuriosem aus der 75jährigen Geschichte des BDKJ. – Zoom-Raum
Videoclips: Vom 7. bis 12. März geht jeweils um 9.00 Uhr ein neuer Clip auf geschichte-in-duesseldorf.de online.
-mw-
Wer die Fastenzeit besonders gestalten möchte, findet zahlreiche Angebote. Hier eine kleine Auswahl
-Maria-
Foto: Evgeny Tchebotare, Pexels
Ich habe an dieser Stelle schon von der Initiative „Segen jetzt“ berichtet. Nun gibt es eine Neuerung: Der Segen wird auch in Gebärdensprach zugesprochen.
Sich den Segen so geben zu lassen, tut auch dann gut, wenn man keine Gebärdensprache beherrscht. Einfach mal anschauen.
-Maria-
Am 8. Februar sind wieder alle eingeladen, sich am Gebet gegen Menschenhandel zu beteiligen. An diesem Tag gibt es von 9.00 bis 17.00 Uhr ein achtstündiges Online-Gebet via Youtube-Livestream. Europa betet von 14.00 bis 15.00 Uhr. Ein Gebet für diesen Tag kann hier heruntergeladen werden.
Der 8. Februar ist der Festtag der Hl. Josefine Bakhita, die als Kind Opfer von Slavenhändlern wurde.
-Maria-
Donnerstag, 13. Januar 2022, 22 Uhr, knapp über Null Grad und Nebel – und dennoch bzw. gerade deshalb waren sie um diese Zeit in der Düsseldorfer Altstadt: die Düsseldorfer Wollengel. Sie geben dort einmal in der Woche bedürftigen Menschen handgestrickte Mützen, Schals und Handschuhe. Nebenan bekommen sie am Gutenachtbus der Aktion vision:teilen außerdem etwas zu Essen.
Ich habe die Wollengel gestern besucht, und dieser Kurzbesuch hat mich sehr beeindruckt: Die Herzenswärme von Sabine und Tanja, mit der sie die Strickwaren weitergeben, springt sofort über, und die Freude der Bedürftigen über die handgestrickten Sachen wird mich in den nächsten Monaten begleiten, wenn ich die Stricknadeln klappern lasse, um mal wieder ein paar Stulpen oder Mützen zu stricken.
-Maria-
PS: Lust mitzustricken? Einfach auf die Website der Wollengel schauen.
Von der Initiative habe ich zwar schon berichtet, aber jetzt in der Weihnachtszeit ist sie noch einmal ein paar Zeilen wert.
Die Initiative „Segen.jetzt“ lädt ein, anderen Menschen zu segnen oder selbst einen Segen zu empfangen. Auf der Website sind viele Segenstexte zu finden, und zwar niedergeschrieben und gesprochen. Wer mag kann „Segenstankstellen“ aufstellen oder Türhänger verteilen. Ideen dazu gibt es auf der Website der Erzdiözese Freiburg.
Gute Idee – unbedingt nachahmenswert.
Und hier noch zwei Beispiele von der Website:
– Gott wird seinen Engeln befehlen, dich zu beschützen, wohin du auch gehst.
– Gott gebe dir Flausen in den Kopf, Schmetterlinge in den Bauch und Liebe in dein Herz.
-Maria-
Laut einer Studie ist jeder vierte Mensch in Europa einsam. Das Katholische Medienhaus hat deshalb in der Adventzeit 2022 gemeinsam mit Bistümern, Hilfswerken, Verbänden und Orden die Aktion #jetzhoffnungschenken gestartet. Einen Adventkalender und weitere Infos dazu gibt es auf der Website #jetzthoffnungschenken.de. Und hier schon mal der kleine Film zum Thema.
-Maria-
Die SVD-Partner laden wieder zu der Internationalen Gebetsbrücke zum 5. Welttag der Armen am 14. November 2021 ein. Wer mitbeten möchte, findet Gebete und Impulse auf der Website der Steyler Laiengemeinschaft. Auf der Weltkarte kann man zudem sehen, wer wo mitbetet. Übrigens: Anmeldungen für die Weltkarte sind noch möglich.
-Maria-