… weil Brillen Teilhabe ermöglichen“. Unter diesem Motto werben Young Caritas Paderborn und die Vinzenz Konferenzen Paderborn dafür, dass auch arme Menschen in Deutschland eine Brille erhalten. Sie haben dazu eine Online-Petition gestartet, mit der sie die Politik zum Handeln auffordern. Mehr dazu gibt es auf der Website der Initiative.
Sport- und Spielewörterbuch
Die DJK-Sportjugend und der DJK-Sportverband haben nun ein digitales Sport- und Spielewörterbuch auf Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch und Türkisch online gestellt. Die Informationen stehen zudem in leichter Sprache zur Verfügung. Die Informationen sind sicher nicht nur für Sportvereine nützlich, sondern auch für alle, die in Deutschland Flüchtlingen beistehen.
schrift-impulse
Die Bendiktinerinnen in Köln stellen jeden Tag auf ihrer neuen Website „schrift-impulse“ einen Auszug aus der Tageslesung, eine Betrachtung sowie eine Gebetsanregung online. Da auch zurückgeblättert werden kann, gibt die Website auch später noch Anregungen, wenn es gilt beispielsweise eine Andacht vorzubereiten. Es lohnt sicher, sich den Link zu merken.
Medbox
Medbox ist eine Online-Gesundheitsbibliothek, die das Missionsärztliche Institut (MI) in Würzburg unterhält. Sie enthält Grundlagenliteratur, Filme, Aufklärungsmaterialien und Behandlungsrichtlinien, mit der Fachleute über praktische Nothilfe informieren.
Einfach mal reinschauen und den Link weitergeben!
Impulse für den Umgang mit Rechtsextremismus im kirchlichen Raum
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus hat eine Broschüre zum Thema „Impulse für den Umgang mit Rechtspopulismus im kirchlichen Raum“ herausgegeben, die hier heruntergeladen werden kann.
Ein frohes Neues Jahr!
Zum Beginn des neuen Jahres verbunden nmit den besten Segenswünschen für 2017 ein Text nach Psalm 126 aus der DR Kongo, den ich von missio kürzlich erhielt:
Hoffnung ist.
Hoffnung wächst.
Hoffnung kämpft.
Hoffnung wird
herausgefordert …
Aber niemals stirbt sie.Sie stolpert …
Aber niemals fällt sie.
Hoffnung ist Leben.
Leben ist Hoffnung.
Immer da,
immer in Bewegung.
Nicht wahrnehmbar oder
unerhört präsent,
aber immer, immer:
Da.
Zum Weltfriedenstag
Seit 1967 begeht die katholische Kirche am 1. Januar den Weltfriedenstag. Für das Jahr 2017 hat Papst Franziskus diesen Tag unter das Leitwort „Gewaltfreiheit: Stil einer Politik für den Frieden“ gestellt. Weitere Informationen und eine Anregung für eine Gebetsstunde bietet die Arbeitshilfe 217 der Deutschen Bischofskonferenz.
Am Festtag des Hl. Stephanus
Angesichts von Hass und Gewalt nicht nur im großen Weltgeschehen, sondern auch im alltäglichen Erleben, habe ich vor einigen Monaten den Text über das Martyrium des Hl. Stephanus noch einmal gelesen. Dabei ist mir bewusst geworden, dass ich Saulus/Paulus und Hananias ebenso betrachten sollte:
– Stephanus, der gesteinigt wird und dennoch für seine Peiniger betet.
– Saulus/Paulus, der sich einen neuen Weg führen lässt.
– Hananias, der trotz Angst und Bedenken Gottes Auftrag erfüllt und zu Saulus/Paulus geht.
Einmal in der Woche – ich habe den Mittwoch gewählt – spreche ich ein Bittgebet, mit dem ich für mich und alle Menschen um die Gabe des Stephanus, die Gabe des Saulus/Paulus und die Gabe des Hananias bitte. Ich glaube, dass uns allen die jeweilige Gabe zur rechten Zeit gegeben wird und hoffe inständig, dass wir sie dann annehmen werden.
Die sieben O-Antiphonen – O Immanuel
Der heutige Lobpreis „O Immanuel – O Gott mit uns“:
Die sieben O-Antiphonen – O Rex Gentium
Der Heutige Lobpreis „O Rex Gentium – O König der Völker“: